Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Für das Publikum stehen oft Organist/-in und Orgel im Vordergrund. 

Die Musiker/-innen wissen allerdings: Ohne die vielen Helferinnen, Unterstützerinnen und Fans, die das Projekt seit Jahren begleiten, könnte keine Veranstaltung gelingen.

Dieses Projekt konnte nur durch das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen entstehen und bis heute wachsen:

Die Kirchenräume werden vielerorts von Ehrenamtlichen aus den Gemeinden gereinigt und gepflegt. Auch der Kirchendienst am Veranstaltungstag wird ehrenamtlich ausgeführt. 

Die Vorbereitung des Empfangs im Anschluss ist nur durch die Mitwirkung vieler helfender Hände möglich. Auf- und Abbau funktionieren oft nur so gut, weil viele  mithelfen.

Plakate und Handzettel werden oft im Ehrenamt verteilt. Die Werbung per WhatsApp und anderen Online-Kanälen erfolgt ebenfalls durch private Unterstützung.

Die Texte in den Veranstaltungen werden von Ehrenamtlichen gelesen - einschließlich der Pfarrerinnen und Pfarrer, die das außerhalb ihrer Dienstzeit tun.

Ohne die vielen Unterstützerinnen und Unterstützer wären die wöchentlichen Veranstaltungen in den vielen Städten und Dörfern undenkbar. 

Für die Organistinnen und Organisten hat das tägliche Üben eine neue Perspektive hinzugewonnen: neue Stücke für die nächste Orgelandacht. 

Wir alle haben in den letzten Jahren gemerkt, wie gut uns die gemeinsamen Orgel-Andachten und Konzerte tun. Für viele Fans ist es wirklich ein musikalischer Wochenausklang. Viele kommen wenigstens einmal im Monat, um Kraft zu tanken.

Orgelregion Harz
Musik zum Auftanken